Die Winterzauberwelt von Garmisch-Partenkirchen

Winterwanderungen rund um Garmisch-Partenkirchen

Wenn Schnee und Berge ein magisches Zusammenspiel eingehen, dann bist du in Garmisch-Partenkirchen gelandet – dem Geheimtipp für Winterabenteurer! Hier erwarten dich nicht nur erstklassige Skigebiete, sondern auch versteckte Wanderpfade und kulinarische Köstlichkeiten, die selbst den anspruchsvollsten Gaumen erfreuen. Tauch ein in die winterliche Vielfalt dieser bezaubernden Region und entdeck, warum Garmisch-Partenkirchen das perfekte Ziel für deinen nächsten Winterurlaub ist.

Eine Entdeckungsreise im Winterwunderland

Für Garmisch-Partenkirchen haben wir uns auch aufgrund der guten Erreichbarkeit von Berlin aus entschieden. Angesichts des touristischen Interesses an der Region ist die Bahnanbindung tatsächlich besonders effizient. Vom Berliner Hauptbahnhof aus bist du in wenigen Stunden dort. So bleibt auch am Reisetag genügend Zeit, die Stadt zu erkunden oder einen Ausflug zu organisieren, kurz gesagt, um deinen Aktivurlaub zu genießen.

Wir verbrachten eine Woche in dieser malerischen Stadt in den bayerischen Alpen, in zwei verschiedenen Hotels, die sich in den beiden gegenüberliegenden Teilen der Stadt befinden. Die erste Nacht haben wir in Hotel Mercure direkt an der historischen Ludwigstraße im Ortszentrum von Partenkirchen genossen, den Rest des Urlaubs verbrachten wir im Aja Resort in Garmisch.

Auf diese Weise konnten wir die kleine Stadt mit ihren umfangreichen Angeboten besser erkunden. Entsprechend können wir bereits bestätigen, dass Garmisch-Partenkirchen nicht nur atemberaubende Pisten, sondern auch eine Vielzahl von actionreichen Aktivitäten abseits der Skisportmöglichkeiten bietet. Um nur einige zu nennen: Schlittenfahrten durch verschneite Wälder, Schneeschuhwanderungen durch unberührte Täler, Eisklettern an gefrorenen Wasserfällen oder das Erreichen von Berggipfeln mit der Seilbahn.

Garmisch-Partenkirchen am Loisach Ufer Foto © Spioncino su Berlino

Die Stille Schönheit der Winterlandschaft

Offensichtlich bleibt Bergwandern die beliebteste Aktivität neben Skifahren. Während Skifahren sportliche Kenntnisse und eine gewisse Investition in die Sportausrüstung erfordert, ist eine Wanderung in den Bergen für jedermann und jedes Alter geeignet. Unter einem einzigartigen Rahmen aus Bergen und Wäldern schlängeln sich Wege und Pfade entlang von Seen, Wasserfällen und Bächen. Egal für welche Wanderroute rund um Garmisch-Partenkirchen du dich entscheidest, atemberaubende Ausblicke begleiten dich auf der gesamten Strecke.

Drei Ausflugsziele sind uns besonders in Erinnerung geblieben: der Eibsee-Rundweg, die Wanderung zur Burgruine Werdenfels und die Partnachklamm.

  • Blick auf das Seeufer Foto © Spioncino su Berlino
  • Gefrorener Eibsee Foto © Spioncino su Berlino
  • Eibsee-Rundweg Foto © Spioncino su Berlino
  • Kleine Insel - Eibsee Foto © Spioncino su Berlino
  • Eibsee Foto © Spioncino su Berlino
  • Eibsee Januar 2025 Foto © Spioncino su Berlino
  • Winterlandschaft Eibsee Foto © Spioncino su Berlino
  • Wanderwegen Burgruine Werdenfels Foto © Spioncino su Berlino
  • Bunten Fassaden Ludwigstrasse Foto © Spioncino su Berlino
  • Eibsee Garmisch-Partenkirchen - Foto © Spioncino su Berlino
  • Lüftlmalerei in Ludwigstrasse Foto © Spioncino su Berlino

Der Eibsee

Mit ihrem kristallklaren Wasser und dem Spiel aus Licht und Farben auf ihrer Oberfläche, gelten viele bayerische Alpenseen als die Karibik der Alpen. Es ist Januar, als wir zum Eibsee fahren, der See ist zugefroren. Der Regen der Vortage führt dazu, dass der Himmel am Tag unseres Ausflugs klarer und schärfer ist. Dadurch kommen die Farben in ihrer ganzen Intensität zum Vorschein.

Sobald wir aus dem Bus steigen, öffnet sich ein atemberaubendes Schauspiel der Natur.

Die Hauptgipfel dieses Teils der bayerischen Alpen sind deutlich zu erkennen, darunter die Zugspitze Deutschlands höchster Berg. Dir stehen verschiedene Transportmöglichkeiten zur Verfügung, um näher an den Berg zu gelangen oder die Bergstation zu erreichen. Viele Besucher bevorzugen die Bahn oder Seilbahn gegenüber der klassischen Wanderung. Das eine schließt das andere nicht aus und die Investition in ein Seilbahnticket kann sich lohnen. Den Panoramablick von oben zu genießen ist ein einmaliges Erlebnis. Die schneebedeckten Berge spiegeln sich malerisch im gefrorenen Wasser und die Landschaft ist Andersens Märchen Die Eiskönigin würdig.

In Garmisch-Partenkirchen gibt es für Fotobegeisterte an nahezu jeder Ecke inspirierende Aussichtspunkte. Die Lichtverhältnisse am Ufer des Eibsees erzeugen eine besonders magische Atmosphäre. Nicht ohne Grund befinden sich entlang des gesamten Rundweges Aussichtsplattformen, die spektakulären Fernblick auf das gesamte Tal bieten.

Bei normalem Tempo und wenn du dir Zeit lässt, die Landschaft zu bewundern und Fotos zu machen, dauert die Wanderung auf dem Eibsee-Rundweg etwa zwei Stunden.

Burgruine Werdenfels

Die Burgruine ist vom Zentrum Garmischs aus leicht zu erreichen und liegt auf einem bewaldeten Hügel oberhalb des Dorfes.

Es ist ein kurzer, aber eindrucksvoller Spaziergang. Tatsächlich könntest du während des gesamten Weges deinen Blick auf die umliegenden Berge gerichtet halten. Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, die Tour zu verlängern, da sie sich mit anderen Wanderwegen kreuzt.

Die Burg stammt aus der Zeit um das 13. Jahrhundert und spielte eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Verwaltung des umliegenden Territoriums. Sie bildete das Zentrum der Reichsgrafschaft im Besitz des Bistums Freising. Durch die strategische Lage der Burg hast du einen Blick auf das gesamte Tal und die Stadt Garmisch.

Tatsächlich stehen an einer Seite der Mauerruine einige Bänke, von denen aus man die Aussicht wie von einem Balkon aus bewundern kann. Hier hilft auch eine Informationstafel die Bergrahmen zu unterscheiden, wie den Wank, den Wamberg oder die Alpspitze.

Die Magie der Natur: die Partnachklamm

Die Bergwelt rund um Garmisch-Partenkirchen ist von einem vielfältigen Ökosystem geprägt. Romantische Mischwälder und zahlreiche Tier- und Pflanzenarten zeichnen sie aus. Wir erwarteten daher unvergessliche Naturschauspiele, waren aber nicht auf die tatsächliche Schönheit und Originalität dessen vorbereitet, was wir sahen.

Eiszapfen -Partnachklamm Foto © Spioncino su Berlino

Unser Ausflug in die Partnachklamm verlief unter den besten Vorzeichen und bestätigte die spektakuläre Natur des Ortes. Zufällig haben wir einen besonders glücklichen Tag gewählt, ohne zu viele Touristen, mit klarem Tageslicht und einer nicht zu aufdringlichen Sonneneinstrahlung. Dadurch konnten wir die Farben und Spiegelungen der Natur in den Eiswänden ohne blendende Kontraste beobachten und fotografieren.

Die Partnachklamm ist eigentlich eine tiefe Schlucht, wo im Winter gefrorene Wasserfälle und glitzernde Eiszapfen eine spektakuläre Kulisse bilden. Wenn das Wasser an den Felswänden der Schlucht gefriert, nimmt es unzählige Formen an. Eiszapfen, einige davon gigantisch, hängen kreuz und quer von Felsen herab wie Stalaktiten und Stalagmiten in Höhlen. Die Show ist bezaubernd und nicht zu verpassen. Die Klamm ist ein geschützter Naturpark mit kostenpflichtigem Eintritt. Tickets kannst du online oder vor Ort buchen, wobei sich an der Kasse lange Warteschlangen bilden können. Der Weg zwischen den Schluchtwänden ist nicht besonders lang. In etwa einer Stunde schaffst du ihn zurückzulegen, jedoch wirst du jeden einzelnen Moment genießen.

Die Historische Ludwigstrasse

Während die Haupttouristenattraktionen von Garmisch mit Wintersportveranstaltungen oder dem Naturpanorama verbunden sind, mangelt es nicht an historischen Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Bei unseren täglichen Spaziergängen hatten wir oft Gelegenheit, die berühmten Ludwigstrasse, mit ihren charmanten Altstadtgassen und ihren bunten Fassaden zu bewundern.

Du findest in der Ludwigstrasse Pensionen, Hotels, Cafés und Restaurants, mit traditionellen und zeitgenössischen Trends. Hier steht die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, umgeben von den bemalten Fassaden der interessantesten historischen Gebäude der Stadt. Die ehemalige Barockkirche wurde im 18. Jahrhundert gebaut. Durch einen Brand zerstört, wurde es anschließend im neugotischen Stil wieder aufgebaut. Einige seiner barocken Schätze sind erhalten geblieben, zum Beispiel das Gemälde der Himmelfahrt Mariens. Das hat der venezianische Maler Bartolomeo Litterini im Jahr 1731 gemalt.

Ludwigstrasse Foto © Spioncino su Berlino

Die Kunst der Fassadenmalerei nennt man in Oberbayern Lüftlmalerei. Die bedeutendsten Beispiele in Garmisch konzentrieren sich genau in der Ludwigstraße. Heben wir den Gasthof Fraundorfer (Ludwigstrasse 24), den Gasthof zum Rassen (Ludwigstrasse 45) und die Wandbemalung in Ludwigstrasse 41 besonders hervor.

Wellness-Oasen: Entspannung nach einem Tag im Schnee

Nach einem aufregenden Tag auf den Pisten von Garmisch-Partenkirchen gibt es nichts Besseres, als in eine wohltuende Wellness-Oase einzutauchen. Die abwechslungsreichen Angebote laden dazu ein, Körper und Geist zu regenerieren. Viele Hotels der Region bieten exklusive Wellness-Bereiche, die speziell auf die Bedürfnisse nach einem aktiven Tag im Freien abgestimmt sind. Einige verfügen über Pools und Whirlpools mit Blick auf die schneebedeckten Berge.

Tal im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Foto © Spioncino su Berlino

Im Aja Hotel fanden wir eine äußerst einladende und professionelle Umgebung vor. Das Restaurant bietet Spezialitäten aller Art und viele vegane und vegetarische Alternativen. Ein gesundheits- und sportorientiertes Konzept prägt die Gestaltung der Anlage, in denen Schwimmbäder, Sauna und Fitnessraum auch für Gäste zugänglich sind, die nicht im Hotel wohnen. Vom Swimmingpool, dem Restaurant und vielen Zimmern aus hast du einen direkten Blick auf die Bergketten.

Die Lage des Hotels ist ebenfalls optimal. In wenigen Minuten erreichst du den Hauptbahnhof, das Zentrum von Garmisch, die Ludwigstraße in Partenkirchen sowie viele Wanderwege der Umgebung. Echte Abenteuerlustige können sogar die Nachtwanderungen ausprobieren, bei denen der klare Sternenhimmel über den winterlichen Gipfeln erstrahlt. Wie so oft planen wir nach einer besonders erfolgreichen Reise eine Rückkehr. Rund um Garmisch gibt es noch viel zu entdecken und Ausflüge zu unternehmen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert